Kriterien für die Bewertung des Erhaltungszustandes

LRT Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe, 8160 (prioritär)

Lebensraumbilanz Saarland (2002): 5 ha

 

A- hervorragend

B – gut

C- mittel bis schlecht

LR-typische Strukturen Natürliche Schutthalden mit für den Gesteinstyp charakteristischen und typischen Strukturen in sehr guter Ausprägung Natürliche Schutthalden mit für den Gesteinstyp charakteristi­schen und typischen Strukturen in guter Ausprägung bzw. bei naturnahen Schutthalden in sehr guter Ausprägung Natürliche Schutthalden mit für den Gesteinstyp charakteristischen und typischen Strukturen in mäßiger Ausprägung bzw. bei naturnahen Schutthalden in guter Ausprägung
Vollständigkeit des LR-typischen Arteninventar Asplenium scolopendrium, Chaenorrhinum minus, Galeopsis angustifolia, Cystopteris fragilis, Galeopsis ladanum, Gymnocarpium robertianum, Origanum vulgare, Rumex scutatus, Vincetoxicum hirundinaria;

Moose: Antitrichia curtipendula (s), Barbilophozia barbata (f), Brachythecium glareosum, Brachythecium populeum (s), Campylium chrysophyllum,  Cirriphyllum tommasinii (fs), Ctenidium molluscum (f), Ditrichum flexicaule, Encalypta streptocarpa, Ento­don concinnus, Eurhynchium crassinervium (fs), Fissidens dubius, Frullania tamarisci, Grimmia pulvinata, Homalia trichomanoides (fs), Homalothecium lutescens, Hylocomium brevirostre, H. splendens, Isothecium alopecuroides (s), Leucodon sciuroides, Orthotrichum anomalum, Plagiochila asplenioides ssp. asplenioides (fs), Plagiomnium cuspidatum (fs), P. undulatum (fs), Rhytidiadelphus triquetrus (f), Scapania aspera (f), Schistidium apocarpum (nur Sch. crassipilum), Tham­nobryum alopecurum (fs), Thuidium abietinum, T. philibertii, T. recognitum (s), Tortella bambergeri, T. muralis, T. tortuosa 
In Klammern den Moosarten angefügte Buchstaben haben folgende Bedeutung: f = die Art bevorzugt feuchte Standorte, fs = die Art bevorzugt feucht-schattige Standorte, s = die Art bevorzugt schattige Standorte.

Flechten: 
feucht-nass
: Collema spp., Gyalecta jenensis, Opegrapha varia, Peltigera praetextata 
trocken, Spalten oder Erde
: Bacidia
bagliettoana, Caloplaca flavescens, Catapyrenium spp., Cladonia furcata, C. pyxidata ssp. pocillum, C. rangiformis, C. symphycarpa, Leptogium lichenoides, Mycobilimbia sabuletorum, Peltigera rufescens, Psora decipiens, Squamarina cartilaginea, Toninia physaroides, T. sedifolia (seltene Arten: Fulgensia bracteata, Lecidea lurida, Solorina spp., Squamarina lentigera) 
auf Steinen: Aspicilia calcarea, A. contorta, Caloplaca dolomiticola, C. holocarpa, Lecanora albescens, L. dispersa, Lecidella stigmatea, Lobothallia radiosa, Phaeophyscia nigricans, P. orbicularis, Physcia caesia, Protoblastenia rupestris, Rinodina gennarii, Sarcogyne regularis, Verrucaria spp. (seltene Arten: Caloplaca variabilis, Rinodina bischofii)
Naturräumlich typische Ar­ten der dem Standort ent­sprechenden Vegetation annähernd vollständig vor­handen Naturräumlich typische Arten der dem Standort entsprechen­den Vegetation überwiegend vorhanden Nur noch einzelne der naturräumlich typischen Arten der dem Standort entsprechenden Vegetation vorhanden
Beeinträchtigungen

a) Verbuschung


< 25 %


25-50 %


> 50 %
b) Beschattung traditionell besonnter Schutthalden mit entsprechender Vegetation gering mittel stark
c) Freistellung traditionell beschatteter Schutthalden mit entsprechender Vegetation gering mittel stark
d) Schäden durch Tritt und Müll ohne oder gering
mittel stark
e) Schäden durch Nadelstreueintrag ohne oder gering mittel stark
f) Eutrophierung ohne oder gering mittel stark
 
Weitere Beeinträchtigungen:
(nur vermerken soweit relevant)

mittel

stark

     
     
     
 

Gesamtbewertung der BT-Fläche (Aggregation obiger Einzelbewertungen nach Anleitung):

Maßnahmenvorschläge:

 

Stand: 20.03.05